Gefühle sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Sie begleiten uns von der ersten Minute unseres Daseins an, beeinflussen unser Denken, Handeln und unsere Wahrnehmung. Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, Liebe, Ekel, Scham, Stolz, Überraschung – das Spektrum menschlicher Emotionen ist breit und facettenreich. Gefühle treten selten isoliert auf. Oft überlagern sie sich, fließen ineinander und bilden komplexe emotionale Zustände, die unser Erleben prägen. Positive Gefühle wie Freude oder Liebe wirken stärkend. Sie schenken uns Energie, Motivation und das Gefühl von Verbundenheit. Sie fördern Offenheit, Kreativität und…„Kindergefühle – managen oder begleiten?“ weiterlesen
Kennst du das Gefühl, wenn der Ärger in dir hochkocht und du dich regelrecht auf die Palme getrieben fühlst? Es gibt Momente, in denen es scheint, als würden die kleinsten Dinge das Fass zum Überlaufen bringen. Doch was geschieht in diesen Momenten eigentlich in uns? Der Ärger ist eine natürliche Emotion, die oft in Situationen auftritt, in denen wir uns ungerecht behandelt fühlen oder unsere Erwartungen enttäuscht werden. Doch die Art und Weise, wie wir mit diesem Ärger umgehen, kann langfristige Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben.
"Was bringt dich auf die Palme? Und was bringt dich wieder runter?" weiterlesenGefühle sind eine Kraft, die in uns allen wohnt, eine stille Stimme, die manchmal flüstert und manchmal schreit. Doch wie oft hören wir wirklich auf diese Stimme? Wie oft erlauben wir uns, diese Gefühle zu spüren, sie zu zeigen oder gar zu teilen? Die Gesellschaft, in der wir leben, stellt klare Erwartungen an uns. Stärke zeigen, ruhig bleiben, die Fassung bewahren – das sind oft die Tugenden, die uns von klein auf beigebracht werden. Aber was passiert mit all den Emotionen, die wir dabei verdrängen? Wo geht die Wut hin, wenn wir sie nicht ausleben dürfen? Was geschieht mit der Trauer, die keinen Raum bekommt?
"Welche Strategie verwendest du, um deine Wut abzubauen?" weiterlesen