
Marke – ein großes Wort, das heute weit über Logos, Farben und Slogans hinausgeht. In einer Welt, in der wir täglich mit unzähligen Eindrücken, Botschaften und Gesichtern konfrontiert werden, ist es die Marke, die herausragt – oder eben untergeht. Doch was ist es, das eine Marke wirklich unverwechselbar macht? Ist es die perfekte Farbpalette? Ein prägnanter Slogan? Oder liegt das wahre Markenbild tiefer, in einer Art von stiller Übereinstimmung zwischen dem, was man zeigt, und dem, was man ist?
Das Markenbild ist die erste Sprache, die wir sprechen, bevor ein Wort gewechselt wurde. Es ist die Art, wie andere uns wahrnehmen, wie sie uns abspeichern, wie sie uns wiedererkennen. Und es ist viel mehr als nur Äußerlichkeit. Ein gutes Markenbild ist keine Maske. Es spiegelt nicht nur das, was wir verkaufen, sondern vor allem das, was wir verkörpern. Authentizität spielt dabei eine Schlüsselrolle. Denn wir alle merken schnell, wenn ein Bild nicht mit der dahinterstehenden Persönlichkeit übereinstimmt. Dann bleibt ein Gefühl von Distanz, von Unechtheit – und die Verbindung, die eine Marke eigentlich schaffen soll, bricht ab, noch bevor sie überhaupt entstanden ist.
Ein stimmiges Markenbild entsteht also nicht im Grafikdesign-Programm allein. Es beginnt bei Fragen, die tiefer greifen: Wer bin ich? Wofür stehe ich? Was will ich transportieren – nicht nur in Produkten oder Dienstleistungen, sondern auch im Gefühl, das andere mit mir verbinden? Diese Fragen zu beantworten bedeutet, sich selbst klar zu werden über die eigene Haltung, über Werte und Ziele. Erst daraus formt sich ein Bild, das mehr ist als Dekoration: eine visuelle Identität, die trägt, weil sie echt ist.
Doch das Markenbild ist nicht statisch. Es entwickelt sich, wächst, verändert sich mit uns. Genau wie Menschen sich weiterentwickeln, so tun es auch Marken. Und genau wie bei Menschen bleibt dabei entscheidend: Bin ich mir treu geblieben? Oder habe ich mich in einer Inszenierung verloren?
In einer Welt, in der Sichtbarkeit alles zu sein scheint, ist ein starkes, authentisches Markenbild mehr als ein Wettbewerbsvorteil – es ist ein Ausdruck von Persönlichkeit. Es sagt: Das bin ich. So will ich wahrgenommen werden. Und genau das gibt anderen die Möglichkeit, sich zu verbinden, Vertrauen zu fassen, in Resonanz zu gehen.
Gleichzeitig ist ein gutes Markenbild nie Selbstzweck. Es ist keine Selbstinszenierung um der Inszenierung willen, sondern ein Medium der Begegnung. Es öffnet Türen, schafft Anknüpfungspunkte, erzählt Geschichten, bevor wir sie selbst erzählen müssen. Es spricht leise, aber deutlich. Und gerade darin liegt seine Kraft.
Karina Schuh lädt mit ihrer Blogparade dazu ein, über diese Fragen nachzudenken: Was macht dein Markenbild aus? Wie spiegelt es deine Persönlichkeit, deine Werte, deine Vision? Auf ihrem Blog, der sich mit Branding, Fotografie und der Entwicklung einer starken visuellen Identität beschäftigt, eröffnet sie einen Raum, um Erfahrungen zu teilen und Einblicke zu gewinnen. Die Blogparade ist eine Einladung, sich bewusst mit dem eigenen Markenbild auseinanderzusetzen – ehrlich, reflektiert und mit dem Ziel, nicht nur gesehen, sondern wirklich erkannt zu werden.
Alle Infos zur Blogparade findest Du unter: Mein Bild – meine Marke
Diese Blogparade läuft bis 22.06.2025.